- Was zeichnet meine Kindertagespflege aus?
- Die Räumlichkeiten
- Ein gewöhnlicher Tagesablauf
Was zeichnet meine Kindertagespflege aus?
Bindung und bindungsorientierte Betreuung
Die bindungsorientierte Betreuung in meiner Kindertagespflege stellt das Wohl des Kindes und der gesamten Gruppe in den Mittelpunkt. Dabei geht es darum, die individuellen Bedürfnisse eines jeden Kindes zu erkennen und darauf einzugehen. Diese Bedürfnisse können körperlicher Natur sein, wie Schlaf, Ernährung und Bewegung, aber auch -und vor allem- emotionale und soziale Bedürfnisse umfassen, wie Zuwendung, Sicherheit und das Gefühl von Geborgenheit.
Eine bindungsorientierte Betreuung setzt voraus, dass ich eine enge Bindung zu den Kindern aufbaue und ihnen Raum gebe, sich in ihrem eigenen Tempo zu entwickeln. Ich beobachte aufmerksam das Verhalten der Kinder und reagiere flexibel auf deren Signale. Beispielsweise wird ein Kind, das Trost sucht, liebevoll in den Arm genommen, während ein anderes Kind, das gerade entdecken möchte, die Freiheit gegeben, seine Umgebung zu erkunden.
Ein wichtiger Punkt ist auch die Kommunikation mit den Eltern. Durch den regelmäßigen Austausch über die Vorlieben, Gewohnheiten und Entwicklungsstände des Kindes kann die Betreuung optimal auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden. So entsteht eine harmonische und vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft, in der das Kind sich sicher und geborgen fühlt und seine Potenziale und Kompetenzen entfalten kann.
Draußen sein und die Natur entdecken
Meine Kindertagespflege zeichnet sich unter anderem durch das viele "Draußen sein" aus. "Es gibt kein schlechtes Wetter - nur schlechte Kleidung" ist die Devise.
(Selbstverständlich muss der Gesundheits- und Gemütszustand aller dafür stimmen!)
Uns findet man im umliegenden Feld, auf den Spielplätzen, unterwegs mit Kolleginnen und deren Tageskindern oder auch im Wald, im Hirschgarten oder bei anderen Ausflugszielen.
Denn: Draußen sein ist anders. Die Natur ist beständig, beruhigend und schutzgebend. Gleichzeitig ist die geheimnisvoll, spannend, lebendig und abwechslungsreich.
Die Räumlichkeiten
Die Kindertagspflegestelle befindet sich in meiner Wohnung, in der sich ein extra Spielzimmer mit ca 18 qm für die Tagespflege befindet. In diesem Zimmer wird mittags auch geschlafen/geruht. Wir stellen das Spielzimmer öfter mal nach den jeweiligen Bedürfnissen um, bleiben der Farbe grün aber treu ;)
In dieser Wohnung wohne ich mit meinen beiden Kindern.
Meine Kinder besuchen die Schule und sind daher nur an vereinzelten Tagen auch ein Teil der Gruppe.
Meine Kindertagespflege ist sehr familiennah, und meine Familie ist viel im pädagogischen Bereich tätig und wahnsinnig kinderfreundlich.
Im Sommer
... sind wir viel in unserem Freizeitgarten in Oberursel/ Oberstedten. Dieser ist komplett eingezäunt und bietet sehr viel Platz für freies Spiel und Toben, Rennen, Pflanzen gießen, sich am Gärtnern versuchen oder einfach faulenzen.
Wir haben hier eine Schaukel, eine Rutsche, eine selbstgebaute Kinderhütte mit verschiedenen Spielmöglichkeiten. Eine große Hütte mit eingebauter Küche und ansonsten sehr viele Möglichkeiten auf insgesamt 300 qm.
Ca 100m von unserem Garten entfernt ist der Wald, der sich super für Erkundungstouren und Sammelwütige eignet.
Ausflüge zum nahe gelegenen Hirschgarten haben den Kindern in der Vergangenheit immer sehr gefallen.
Ein gewöhnlicher Tagesablauf
7:30 - 8:30 Uhr
Ankunft der Kinder
ca 9 Uhr
Zweites Frühstück "Joghurt mit Banane/Früchten"
danach:
Zeit für freies Spiel, ein Besuch auf dem Spielplatz/Feld/Wald, Bücher lesen, Projekte, Spaziergänge, puzzeln oder ähnliches.
Wir werden, sofern es das Wetter und der Gesundheitszustand aller zulässt, jeden Tag draußen unterwegs sein.
ca. 11:30/12:00 Uhr
Mittagessen nebst Rohkost/Zweite Snack Runde
12:00/12:30 Uhr
Der Mittagsschlaf/ die Ruhepause
14:30 Uhr
Nachmittagssnack "Obstsalat"
15:00 - 15:30 Uhr
Zeit für freies Spiel, Spielen vor dem Haus oder beenden der Projekte vom Vormittag bis das jeweilige Kind dann abgeholt wird.
(Jeder Tag ist aufregend und anders und kann daher auch von den Uhrzeiten um ein paar Minuten nach vorn oder hinten verschoben werden- hier kommt es auf die Gruppendynamik an!)
Info:
- Dienstags Vormittags besuchen wir den "Eltern-Kind-Turnen-Kurs" beim TV Gonzenheim von 9:30 bis 10:30 Uhr -
(jährlicher Beitrag hierzu ist direkt an den TVG zu entrichten.)